02.04.2018

PodClass - Ein Pilotprojekt

Die Digitalisierung im Klassenzimmer geht weiter.

Bild

Was kommt nach der interaktiven Wandtafel und den Unterrichtsunterlagen per USB-Stick? Genau hier setzt das Pilotprojekt PodClass an und entwickelt neue Formen für den digitalen Unterricht. Das Resultat lässt sich hören.


Visionen und Ziele

Der schrittweise Aufbau eines schuleigenen Podcast-Kanals will eine neue Form des Wissenteilens ermöglichen. Es soll eine ergänzende Lernplattform zum «Hören» entstehen. Die Lernenden profitieren davon gleich zweimal: Sie erhalten beim Anhören knackig zusammengefasstes Wissen zu vielfältigen Themen aus einer stetig wachsenden Bibliothek. Bei der eigenständigen Produktion dieser Audio-Dateien erhöht sich der Lerneffekt gleich um ein Vielfaches. Nicht nur die gründliche Recherche und das Zusammenfassen des Wissens, sondern auch die Technik für die Produktion und die Verbreitung wird dabei erlernt.


PodCast / PodClass?

Die Wortschöpfung PodCast entstand aus iPod und Broadcast und meint: Radio für den MP3-Player. Das Internet macht es möglich, dass Beiträge aller Art zu jeder Zeit und unabhängig von einer Radiofrequenz konsumiert werden können. Und die PodClass - also die Klasse, welche PodCasts produziert - braucht ebenfalls dank Internet keine Konzession für die Betreibung ihres «Radio-Senders».

Bild

Bild oben: Digitale Bearbeitung der Dateien am PC.


Und wie wird das gemacht?

In verschiedenen Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene Radiobeiträge (Podcasts) zu produzieren und das ausschliesslich mit ihren Smartphones und den PCs der Schule. Die fertigen Sendungen werden auf dem Schulnetzwerk veröffentlicht und bilden die interaktive Lernbibliothek, die auf diese Weise stetig anwächst.


Allen voran die Lehrpersonen

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler werden im Pilotprojekt in die Pflicht genommen, sondern auch die Lehrpersonen. Sie bauen die neue Lernmethode später in ihren Unterricht ein. So wie es heute selbstverständlich ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler weiss, wie man einen Vortrag zu einem bestimmten Thema erarbeitet und präsentiert, soll auch die Produktion eines Podcasts künftig als Produkt verlangt werden können.

Bild

Bild oben: Einführung der Lehrpersonen in die Welt der PodCasts


Wichtige Fähigkeiten für das Studium

Podcasts können beinahe zu jedem Thema und in jedem Unterrichtsfach produziert werden. Von den Schülerinnen und Schülern werden dabei Fähigkeiten verlangt, die heute bei jeder Berufsanstellung gefragt sind: Komplexe Sachverhalte in wenig Zeit auf den Punkt bringen; einfach formulieren; gepflegt sprechen; mit technischen Gerätschaften umgehen; gegenseitig Wissen austauschen und vieles mehr. Die Förderung all dieser Fähigkeiten fördert im Besonderen die so genannten «basalen Kompetenzen» für die allgemeine Studierfähigkeit, die derzeit in der Erziehungsdirektorenkonferenz und an allen Mittelschulen im Fokus stehen.


Die Initianten

Hinter dem Projekt stecken die Radioschule klipp+klang sowie die Urner Einzelfirma Arnold Entertainment. «Eine Radiosendung fürs Internet zu produzieren, ist heute praktisch kostenlos», sagt Florian Arnold, der das Projekt initiiert hat. «Fast alle Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes Smartphone, das heute eine beachtliche Tonqualität liefert.» Zudem gibt es heute auch kostenlose Schnittprogramme im Internet. «Das Wissen, das es für einen Radiobeitrag, oder eben für einen Podcast braucht, lernen sie in den Workshops», so Arnold, «nur den Fleiss können wir den Schülerinnen und Schülern nicht beibringen.» Es sei erfreulich, zu sehen mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler bei der Sache seien, sagt Kursleiterin Anna Taverini von der Radioschule klipp+klang:«Die kreativen Ideen und die Selbstverständlichkeit, wie die Schülerinnen und Schüler Wissen für andere aufbereiten, sind beeindruckend.»

Auch seitens der Schulleitung ist man erfreut. «Das Projekt liefert uns eine echte digitale Lernform», sagt Tanja Hager, Schulleiterin der FMS am Theresianum.

Bild

Bild oben: Die Initianten von links: Florian Arnold (Arnold Entertainment, Altdorf) und Anna Taverini (Radioschule klipp+klang, Zürich) im Austausch mit Tanja Hager (Leitung Fachmittelschule am Theresianum).

Radioschule klipp+klang: www.klippklang.ch 
Arnold Entertainment: florian.arnold@bluewin.ch

Bild

Bild oben: Die Gewinnerinnen und Gewinner der besten PodCasts. Von links: Sara Claudia Cocchi, Alessio Sorio, Mirjam Bienz, Tanja Burkhard, Michaela Marty.

Und hier ein paar Hörproben:

Podcast: E-Voting

Podcast: Twitter

Podcast: Theresianum

Podcast: Präsentation - Worauf achte ich

Podcast: Der Doppelereffekt

Hörproben zum Downloaden:

Podcast 1: E-Voting - Wie geht das
Podcast 2: Twitter - Wer macht mit
Podcast 3: Theresianum - Ein kleiner Einblick
Podcast 4: Präsentation - Worauf achte ich
Podcast 5: Der Dopplereffekt - Was ist das genau

Credits:

Lancierung und Organisation: Tanja Hager
Initianten und Projektdurchführung: Florian Arnold (Arnold Entertainment, Altdorf) und Anna Taverini (Radioschule klipp+klang, Zürich)
Fotos: Manuel Burkhart und Daniel Steiner
Bildbearbeitung: Daniel Steiner

Autor: Daniel Steiner